(DE) GOOD EVENING, THIS IS YOUR CAPTAIN

Sorry, this entry is only available in DE.

Entwerfen GOOD EVENING, THIS IS YOUR CAPTAIN WE ARE ABOUT TO ATTEMPT A CRASH LANDING…FLANIEREN ÜBER DEN SANTA MONICA AIRPORT

Titel aus: From the air, Laurie Anderson, 1982

THERE IS NO PILOT, YOU ARE NOT ALONE. *

Man könnte auf die Idee kommen, dass ein großes Feld „in einem Wurf“ gleich wieder gefüllt werden
sollte, sozusagen als Vorbeugung vor dem „horror vacui“, der Angst vor der Leere.
Wir vertreten in diesem Studio einen anderen Lösungsansatz: Von innen nach außen entwickeln wir
Strukturen und Architekturfragmente, die aus dem Kontext heraus entwickelt werden und
gleichzeitig den persönlichen Abdruck des Entwicklungsprozesses tragen. Auf Parameter wie
Kosten, Bauordnungen, gängige Materialien und Techniken, etc. soll zu gunsten kultureller und
künstlerischer Nachhaltigkeit verzichtet werden.
KEINE PANIK
“In vielen der weniger formalistischen Kulturen des äußeren östlichen Randes der Galaxis hat das
galaktische Nachschlagewerk für Anhalter schon die Universalenzyklopädie verdrängt und ist
Hüter des gesamten Wissens aller Wissenschaften geworden, weil es trotz einiger Lücken und vieler
gefälschter oder doch wenigstens ungenauer Auskünfte zwei wichtige Vorteile gegenüber der
alten akademischen Enzyklopädie hat:
Erstens, sie kostet etwas weniger; Zweitens, auf dem Umschlag sind in großen Druckbuchstaben
die Vertrauen erweckenden Worte gedruckt: “KEINE PANIK” und, sollte es eine Ungenauigkeit geben
zwischen dem Nachschlagewerk und dem Leben, erinnert euch daran, dass es in Wirklichkeit das
Leben ist, das ungenau ist.”
Douglas Adams, Per Anhalter durch die Galaxis

Inhalt der Lehrveranstaltung

 

Der Subtitel hat zwei Widersprüche in sich. Erstens: Wie kann man auf einem Flugfeld spazieren
gehen? Und zweitens: Wer geht in Santa Monica/Kalifornien überhaupt spazieren?
Plötzlich ist alles anders: wo heute noch ein hoher Zaun ist, ein riesiges Areal von ca. 87 Hektar nur
für wenige zugänglich ist, wenige Gebäude scheinbar verloren auf weiter Flur stehen, die
Grundstücksfläche fast zur Gänze versiegelt ist, verlässt die ursprüngliche Nutzung das Gelände.
Was nun?
Stadtstrukturen sind sensible Gefüge: wechselnde Nutzungen verlagern Schwerpunkte innerhalb der
bebauten Flächen, Bevölkerungswachstum oder -zuzug begründet Stadterweiterungen,
Verkehrssysteme verbinden bisher voneinander getrennte Bereiche. Und nicht zuletzt beeinflussen
auch sich ständig wandelnde Ansprüche an unser unmittelbares Lebensumfeld unsere Vorstellungen
von unserer vierten Haut: dem architektonischen (T)Raum.
Veränderungen im großen Maßstab können dort beobachtet werden, wo große Flächen
monofunktional genutzt wurden und, nach Absiedelung dieser Nutzungen, leer stehen.
Vakuen in der Stadt sind wie Implosionen, die Energie freisetzen; Brachen in der Stadt sind wie
Nachdenkpausen…

Methoden

PUT YOUR HANDS OVER YOUR EYES. JUMP OUT OF THE PLANE.*
Wenn die Psyche die zweite, die Kleidung die dritte Haut der Menschen ist, und Architektur die vierte,
dann entwickeln wir – im weitesten und im engsten Sinn – genau aus diesen Zwischenräumen
heraus –und in dieser Reihenfolge– prototypische Architekturfragmente getragen von unserer
Vision für zukünftige Lebenskonzepte.
1. Individuen als Freie Radikale
2. Psychogramm des Ortes
3. Die neuen Kleider des Psychogramms
4. Unsere Architektur ist feuerfest und bulletproof und…
5. besteht nicht darauf, das letzte Wort zu haben.
Als Versuchsfeld dient der Santa Monica Airport in Kalifornien/USA. Der Flughafen soll gemäß Plänen
der Stadt mit 31. Dezember 2028 geschlossen werden.
Im sehr Kleinen und parallel im sehr Großen bewegen wir uns als gesamtes Studio-Team mit
elastischen und tänzerischen Sprüngen zwischen den Maßstäben.
DER SANTA MONICA AIRPORT UND DIE PLÄNE FÜR DAS GELÄNDE
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
Ursprünglich ein Gerstenfeld, diente der Santa Monica Airdrome während des Ersten Weltkriegs als
Stützpunkt der Reserve des US Army Air Service. 1923 erfolgte die offizielle Eröffnung als ziviler
Flugplatz unter dem Namen “Clover Field”. Nach militärischer Nutzung während des 2. Weltkriegs
(1941-1945) erfolgte im Jahr 1945 die Rückkehr zum überwiegend zivilen Betrieb, und die
Umbenennung auf den Namen “Santa Monica Airport (SMO)”.
Der Santa Monica Airport ist heute weit mehr als ein reiner Flugplatz. Er beherbergt
Veranstaltungsstätten (Barker Hangar, Hangar 8), ein Museum (Museum of Flying),
gewerbliche Mietflächen sowie ein öffentliches Parkangebot (Airport Park).
ENTWICKLUNGSPLÄNE
Bereits in den 1980er Jahren gab es Bestrebungen, angrenzende Parkflächen auf das Gebiet des
Flughafens zu erweitern. Eine Abstimmungsvorlage, die 2014 die notwendige öffentliche Zustimmung
erhielt, verbietet jede neue Bebauung auf dem Flughafengelände – mit Ausnahme von Parks,
öffentlichen Freiflächen und öffentlichen Freizeiteinrichtungen. Im Jahr 2024 startet das Santa
Monica Airport Conversion Project: https://www.smacproject.com/
Es beginnt ein Beteiligungsprozess mit der Bevölkerung von Santa Monica, um ein bevorzugtes
Szenario für die Zukunft des Flughafengeländes zu entwickeln – mit einem großen Park als Zentrum.
DER ENTWICKLUNGSPROZESS IM STUDIO
Kritische Stimmen weisen darauf hin, dass –wenngleich ein großer Park innerhalb des urbanen
Raumes erstrebenswert wäre– der Bedarf an Wohnraum ungleich viel dringender ist. Unser Studio
entwickelt die Hypothese, dass es möglich ist, nicht nur beiden Anforderungen gerecht zu werden,
sondern diese in vielfältige Richtungen zu erweitern.
Wie altes Metall der Rost, überziehen die Inputs Ihrer Ideen das ehemalige Airfield, das derzeit mit
Rollbahnen, Hangargebäuden, Gewerbeobjekten und Parkflächen bedeckt ist. Auf diesem
Ideenflugfeld wird das zukünftige „Void“ vom gesamten Studio-Team entlang eines Pfades derGedankenvielfalt langsam, aber stetig weitergesponnen.

Vortragende Personen