Dieses Wahlfach ist eine Vertiefung zum Modul Emerging Fields in Architecture und kann auch als eigenständige Lehrveranstaltung belegt werden. Es richtet sich an Studierende, die sich in einem bestimmten Themengebiet vertiefen möchten, sei es als Vorbereitung für eine Abschlussarbeit oder als Ergänzung zu einem Entwurfsprojekt.
In der Lehrveranstaltung wird die Interviewtechnik als Tool genutzt, um das eigene Wissen zu vertiefen. Ein Interview kann ein wertvolles Werkzeug sein, um mit namhaften ForscherInnen, PlanerInnen, DenkerInnen etc. relevante Themen für die eigene Arbeit zu besprechen. Anschließend wird aus den Interviews ein Podcast erstellt, der online veröffentlicht wird. Ausgewählte Beiträge werden zusätzlich in einer Radiosendung ausgestrahlt.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Input zur Interviewvorbereitung und -technik
- Konzeption von Podcasts und Radiosendungen
- Einführung in die Schnittechnik.
Die Themen orientieren sich an den Inhalten des Moduls „Emerging Fields in Architecture“. Im WS beschäftigen wir uns mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Planens und Bauens im breiteren gesellschaftlichen, ökologischen und technologischen Kontext. In den Vorträgen und Diskussionen geht es u.a. um die Fragen: Welche Art von Zukunft wollen wir gestalten? Welche Rolle(n) spielt die Architektur dabei? Welche Werkzeuge und Technologien stehen uns dafür zur Verfügung? Welche Visionen gibt es und wohin führen sie? Was können wir von anderen Disziplinen für eine zukunftsfähige Architektur lernen? Und welche Lehren können aus der Vergangenheit für zukünftige Projekte gezogen werden?
Ausgewählte Beiträge werden in der Radiosendung Radio Spaceuriosity auf Radio Orange ausgestrahlt.
Link zum podcast: https://cba.media/podcast/spaceuriosity
