trespassing grounds – LICHT, LUFT und SPEISEEIS
253.I33 Entwerfen // 15.0 ECTS // SS 2022
Trespassing Grounds fördert Ideen und Strategien zur Reaktivierung verloren geglaubter Orte und (bislang) unzugänglicher Raumreserven. Öffentlicher Raum muss öffentlich und für ALLE zugänglich bleiben. In diesem Sinn muss er besetzt und seine Qualitäten aufgezeigt werden – das Mögliche ist herzustellen. Architektur ist das dabei das Mittel der Wahl, die Wiener Ringstraße der Ort der Erprobung. Der Ring spannt sich mindestens zwischen dem Programmheft des Burgtheaters und dem Demonstrationskalender der demokratischen Gesellschaft auf. Touristisch stark umworben, neigt er jedoch dazu, sich auf der Vergangenheit auszuruhen und das eher konventionelle (Kultur)Angebot – nicht zuletzt aufgrund der Preispolitik nurmehr für Wenige zugänglich – längst als bequeme Regel zu akzeptieren. Das Entwerfen stellt die Frage, mit welchen Programmen und Interventionen Stadt für ALLE hier im dichten, innerstädtischen Kontext realisierbar ist. [nbsp]
Licht, Luft und Speiseeis sucht Entwürfe für eine freie, lässige, vielleicht sogar ungewöhnlich Benützung des Raumes. Grundlage sind Programme für das gute, alltägliche Leben: Einrichtungen für das allgemeine Wohl mit einem öffentlichen und klimaresilienten Programm für eine mögliche Post-Konsumgesellschaft.
Neben sozialen und programmatischen Konzepten werden intelligente architektonisch – konstruktive Antworten auf die Fragen unserer Zeit erwartet. Die Entwürfe sollen einen Beitrag leisten können zum spätkapitalistisch – (post?) – pandemischen Diskurs um MEHR RAUM und MEHR LUFT sowie einen Fokus legen auf das Verhältnis zwischen Innen- und Außenraum (Klimazonenarchitektur, wachsende / adaptive Architekturen, Fokus Hülle und Naturbezug).
Der Projektmaßstab richtet sich nach dem gewählten Baufeld (Auswahl innerhalb der Ringstraße, Kaiserforum). Die Entwürfe werden sich im Spannungsfeld zwischen Natur und Architektur, Ressourcenschonung und räumlicher Großzügigkeit bewegen und sich architektonisch in konkret-utopischen, öffentlich-sozialen Raumstrukturen ausdrücken.