An der TU Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung, entstehen jedes
Jahr 2400 Entwurfsarbeiten, die sich mit rund 130 unterschiedlichen Themen
auseinandersetzen. Vom 18.5. an zeigt die Fakultät auf einer Etage des ehemaligen
Telegraphenamts in der Zollergasse 31 eine Auswahl der besten Projekte
des Studienjahres 2016/17.

In einer Ausstellung in der TVFA-Halle der TU Wien wurden vom 31.01. bis 06.02.2017 Terrassenhaus-Modelle gezeigt, die im WS 16 im Rahmen des Studios Hochbau von über 500 Studierenden erarbeitet wurden. Die Ergebnisse waren in einem großen Stadtmodell zu besichtigen.

Eröffnet wurde die Ausstellung am 30.01.2017 mit einer Podiumsdiskussion unter Beteilung von: Bettina Götz (Artec Architekten), Gabu Heindl (GABU Heindl Architektur), Kurt Hofstetter (Stadt Wien, IBA-Wien), Wolfgang Pauser (Kulturwissenschaft) und Stephan Schulmeister (Wirtschaftsforscher); Moderation: Max Rieder (Architekt)

Foto: Tageszeitung Heute/Helmut Graf

20:00 bis 22:00 im mobilen Stadtlabor / Future-Lab am Karlsplatz / Resselpark
 
Entwerfen "Expanded Architecture" - Gastprofessur Claudia Larcher
Stegreifentwerfen "Die totale Institution - Gefängnis" - Prof. Gerhard Steixner, Michael Seidel
Übung "Fotografisches Sezieren 2014" - Vera Kumer
"Re: PARLAMENT 3000"

 

In einem, von Studierenden der TU Wien aufgebauten Pavillon vor dem Parlament werden von 28. Mai bis 4. Juni 2014 eine Auswahl aus Entwürfen von 450 Studierenden der TU-Wien zum Studio Hochbau 'Demokratieforum' (WS 2013) gezeigt.

 


Am Mi., den 28. Mai 2014 fand dazu im Pressezentrum des Parlaments eine Pressekonferenz mit Barbara Prammer und Gerhard Steixner sowie die Ausstellungseröffnung und eine Podiumsdiskussion statt, bei welcher Defizite benannt und die Möglichkeiten und Strategien für die Weiterentwicklung einer sozialen Demokratie besprochen wurden.

Programm:
 

Mi. 28.05.2014 um 17.00h

Pressezentrum Parlament, Dr. Karl Renner-Ring 3, 1010 Wien

 

Eröffnung

Barbara Prammer

Präsidentin des Nationalrates

 

Einführung

Gerhard Steixner

Leiter des Lehrstuhls Hochbau - Konstruktion und Entwerfen, TU-Wien

 

spoken words

AHNA

 

Podiumsdiskussion mit:

Manfried Welan

Rechts -und Politikwissenschaftler

 

Fachschaft Architektur TU-Wien

StudentIn

 

Österreichische Hochschülerschaft

StudentIn, Bundesvorsitz

 

Marlene Prinz

Schülerin

 

Joachim Riedl

Journalist, Die Zeit (Moderation)

 

Eine Veranstaltung des Lehrstuhls Hochbau - Konstruktion und Entwerfen der TU-Wien in Kooperation mit der Parlamentsdirektion.

anders geteilt - Kollektive Freiräume als urbane Ressource.

17. März 2014 // internationales Symposium // WUK Foyer

Das internationale Symposium ANDERS GETEILT ist auf der Suche nach neuen und ungewohnten Möglichkeiten der gemeinsamen Produktion und Nutzung von Freiräumen. Die eingeladenen Künstler_innen, Designer_innen und Architekt_innen präsentieren ihre Strategien und Projekte für die Aneignung und Neuinterpretation (vor)gefundener Situationen. Die materiellen Interventionen und Umsetzungen werden dabei bewusst auch als Operationen im politischen und sozialen Raum begriffen. Hierbei finden Umformulierungen, aber auch Erweiterungen statt, es werden neue Areale erobert, seien es Zwischenräume, Strassen oder auch Landschaften. Strategien können dabei die Wegnahme oder Verweigerung vordefinierter Funktionen, die bewusste Einbindung des Alltagswissens der Bewohner_innen als auch die listige Hintergehung von Vorschriften sein.

 

ab 14:00 

Nahes Grün
Annalisa Mauri | Landschaftsarchitektin, Wien
Barbara Mayer | Kampolerta | Landschaftsarchitektin, Wien
Stefan Demming | Künstler, Berlin

Zweckfreie Raumtransformationen
Magdalena Reiter | collective ika | Designerin, Linz
Alexander Römer | EXYZT collective + ConstructLAB | Designer-Builder, Berlin
Christoph Katzler | Numen / For Use | Designer, Wien 

ab 19:00

On Land-Use and Local Knowledge
Wapke Feenstra | Künstlerin, Rotterdam

Podiumsdiskussion
Moderation Elke Rauth | dérive | freie Journalistin, Wien

 

Das Symposium wird von der TU Wien / Institut für Kunst und Gestaltung 1, Institut für Architektur und Entwerfen, Hochbau 2 gemeinsam mit dem WUK veranstaltet. Es ist Auftakt für die Neugestaltung des WUK Hofes, die im Sommersemester 2014 von Architekturstudierenden entwickelt und vor der Sommersaison 1:1 realisiert werden soll. Ziel ist die Aktivierung der räumlichen und sozialen Potentiale der Ressource WUK Hof, einem der attraktivsten Innenhöfe des 9. Bezirks. Der WUK Hof als öffentlicher Raum soll die Stadtbewohner_innen und WUK-Nutzer_innen einladen, hier ohne Konsumationszwang Zeit zu verbringen.

credits | foto: Numen/For Use | Grafik: Hubert Ackerl, anrainer ideen|raum

 

Mitschnitt des Symposiums zu finden unter

http://vimeo.com/channels/636952/95099856

http://vimeo.com/channels/636952/95099855

http://vimeo.com/channels/636952/95099852

http://vimeo.com/channels/636952/94432116

http://vimeo.com/channels/636952/94432113

public final presentation with Christine Bucher (MA 19), Maria Grumbeck (Kinderfreunde), Clemens Kirsch (Kirsch ZT GmbH), Julia Preschern (holweck bingen architects) and Teresa Stillebacher (Studio3, TU Innsbruck) as Guest Reviewer, as well as Hubert Ackerl, Marlies Forenbacher and Prof. Gerhard Steixner as part of department HB2.

30.01. 2014 SEM 7 final presentation Hannapi NEW

public final presentation of selected projects with guests.

guest lecture Hubsi Kramar beeing part of Studio Hochbau.

 

*new* media lab recordings *new*

click here, for watching the video.

guest lecture Manfried Welan beeing part of Studio Hochbau

*new* media lab recordings *new*

click here, for watching the video.

fieldtrip to nature-based kindergarden 'die gatschhüpfer' am himmel in the course of the design course 'PLAY! Experiment Kindergarten'.

 

guest lecture by Clemens Kirsch as part of 'play! Experiment Kindergarten'.

field trip to the kindergarten schukowitzgasse II with the architect Clemens Kirsch) in the course of the design course 'play! experiment kindergarten', followed by a research workshop together with a kindergarten group.

address: Schuckowitzgasse 85, 1220 Wien

Public Screening of 'living unconventionally'. A HB2-MediaLab cooperation with BTU Cottbus and ETH Zurich.

the results of the design course re-housing were openly presented in the festival hall of the vienna ut, under the presence of guest critics.

Study trip to projekts from Prof. Steixner

standard solar 1 // Haus Magerl, Langenschönbichl
standard solar 3 // Haus Beat Furrer, Kritzendorf
standard solar 9 // Villa Massera, Nußdorf, 1190 Wien, Frimmelgasse
standard solar 4 // Haus Dr. Jöchl, Langenzersdorf, Kellergasse
Gärtnerunterkunft Schlickplatz // 1090 Wien, Schlickplatz
standard solar 6 // ART for ART house, Haringsee, Bahnstraße

workshop im zuge des Entwerfen 'Wohne lieber ungewöhnlich. Raumexperimente im Film' 

Von Montag, 27.5.2013 bis Sonntag, 2.6.2013, sind 16 Studierende der TU Cottbus zu Gast an der TU Wien und nehmen zusammen mit 26 Studierenden der TU Wien teil am Workshop 'restricted area access'. In Zusammenarbeit mit den Studierenden der beiden Fakultäten entstehen unter der Leitung von Vera Kumer und Philipp Teister filmische Experimente in unterschiedlichen Raumkonfigurationen.

Im Rahmen des Entwerfens 'Wohne lieber ungewöhnlich. Raumexperimente im Film' fand am 16. Mai das erste Treffen aller Kooerationspartner (Dr. Doris Agotai und Marcel Bächtiger / ETH Zürich, Vera Kumer und Philipp Teister / TU Wien, Belinda Rukschcio und Almut Seeger, TU Cottbus) an der ETH Zürich statt.

further links: TU Cottbus // ETH zürich

An architectural dissection cuts a building into pieces and abstracts 3-dimensional spaces into a 2-dimensional plane. In this lecture a given space will be cut into pieces by moving through the space. This created movement should be shown and analytically illustrated.

By creating photgraphic takes of 25 frames per second the students will work with a given or chosen space in an analytical way. In a following step, the material will be interpreted and new perspectives to common space will be created.

more at k-haus.at

Für das HB2-MediaLab, TU Wien (Leitung Vera Kumer) führten im Sommer 2011 Studierende eine haptische Bauaufnahme der 1945 – 52 von Le Corbusier erbauten Unité d‘Habitation in Marseille durch. Mittels digitaler Photographie sollten die jungen Architekten räumliche Sequenzen und Atmosphären erfassen und persönliche Eindrücke in ihrer Arbeit darstellen.

mehr bei mediaopera.org

16 ausgewählte Projekte der Studierenden zum Studio Hochbau - 'Besucherzentrum Hofburg' wurden am Entwurfsschauplatz, neben dem Burgtor in Wien ausgestellt.

Ausstellungsbeiträge mit Architekturprojekten von:
Benjamin Fellner / Schwärzler; Simon Moosbrugger / Günter Begnini; Schwarzwimmer / Kalivoda; Alexander Masching; Vera Hagspiel / Florian Rizek; Katharina Schmidt / Daniela Mayer; Laura Scharf / Johanna Gassner; Paul Christ / Bernhard Pfeiler; Teresa Mayerhofer; Stefan Schubert / Tina Anzinger / Lukas Alber; Georg Stemmer / Lukas Ortner; Magdalena Krapfenbauer / Christopher Rieke; Claudia Hulwa / Sandra Violand / Karin Andert; Manfred Walzer / Philipp Ocvirk; Bianca-Melitta Tamasan / Alexander Nanu;

Koordination und Kuratierung: Vera Kumer, Rupert Siller (HB2)
Aufbau: Laura Hannappel u. Lukas Ortner (HB2) und beteiligte Studierende

Ausgewählte Beiträge der Studierenden zum Studio Hochbau - 'Besucherzentrum Hofburg' wurden direkt am Entwurfsschauplatz, neben dem Burgtor in Wien ausgestellt.

Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Podiumsdiskussion, bei welcher stadträumliche, kulturelle und historische Aspekte des Standortes sowie die aktuelle Nutzung des Burgtors diskutiert wurden.

Podium: Eva Blimlinger (Rektorin, Historikerin), Hermann Czech (Architekt), Jenny Grabenhofer (Studierende), Maria Welzig (Kunsthistorikerin)

Moderation: Joachim Riedl (Journalist Die Zeit)
Begrüßung: Klaus Semsroth (Dekan Fakultät für Architektur und Raumplanung)
Einführung: Gerhard Steixner (Abteilungsvorstand HB2)

Video zur Veranstaltung an der Abteilung erhältlich

Die Wiener Flaktürme erinnern eindrucksvoll an die wohl dunkelsten Abschnitte der österreichischen Geschichte und zählen zu den wohl bekanntesten authentischen, baulichen Relikten der NS-Zeit in Wien.

Der Flakturm im Wiener Esterhazypark ist seit 1951 Gegenstand einer immer wiederkehrenden Diskussion über den Umgang mit dem spezifischen historisch-emotionalen Hintergrund sowie über Nutzungsvorschläge und Bauprojekte.

Ziel des Studios Hochbau 'Flakturm plus' war daher ein Beitrag zur öffentlichen Diskussion um die Aufstockung des Flakturms im Esterhazypark. Dazu wurden ausgewählte Studioprojekte der Studierenden vom 07. - 22. Mai 2009 vor Ort ausgestellt.

Ausstellungsbeiträge von: Springer Daniel, Wünsche Justus Delia Mark, Krauk Angelika, Ullrich Clemens, Ante Sistov, Thomas Hold, Carina Sacher, Martin Radner, Bradaric Marinko, Newelka Ernst, Nikola Haussteiner, Jeanine Wörndl, Julia Ess, Rainer Stadlbauer, Christian Blumauer, Laura Hannappel, Johannes Salzbrunn, Katja Kammerer, Andrea Promberger, Martin Zisterer, Andreas Niederfrininger, Christoph Lachberger, David Kraler, Clemens Hörl, Luca De Virgilio, Sebastian Doppler, Michael Brandstetter, Julia Klaus, Christian Mörtl, Manuela Tomitzi, Karl Hengl

Koordination und Kuratierung: Kabru (HB2)

Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um eine mögliche Aufstockung des Flakturms im Wiener Esterhazypark organisierte die Abteilung HB2 im Anschluss an das Studio Hochbau 'Flakturm plus' ein Symposium, das den Umgang mit den Flaktürmen in Wien thematisierte.

Symposium: ‚Flaktürme in Wien, Umgang mit einem historischen Erbe‘ (07. Mai 2009 im Esterhazypark, 1060 Wien)

Podium:
Jan Tabor (freier Publizist);  Robert Kniefacz (MA19 für Architektur und Stadtgestaltung); Ute Bauer (Architektin, Historikerin); Peter Chlup (Vertretung Bezirksvorstehung - 1060 Wien); Friedrich Dahm (Landeskonservator Wien); Helmut Six (Geschäftsführer/Haus des Meeres); Amine Khouni (Student der Architektur/TU Wien); Anna Popelka (ppag Architekten, Anrainerin)

Moderation: Elke Krasny (Kulturtheoretikerin)
Vorbereitung und Koordination: Kabru (HB2)