Vortrag // Mutation(s)

Jacques Pajot / Atelier Novembre
Mutation(s)

Donnerstag 21.11.24 18h00
AudiMax
Getreidemarkt 9, 1060 Wien

Die „Wiederverwendung“ bestehender Gebäude steht heute im Mittelpunkt der neuen Wirtschaftsmodelle, und die hohe Komplexität der damit verbundenen Planung muss dieser „notwendigen transformativen Anpassung“ entsprechen…
Die Möglichkeiten der Architektur, sich den klimatischen Herausforderungen, den Konflikten und der Instabilität der Welt zu stellen, sind vielfältig. Sie darf sich nicht auf technische oder ökologische Antworten beschränken, sondern muss auch anderen Anliegen wie kulturellen oder gesellschaftlichen gerecht werden.
In der Solidarität können wir den Herausforderungen des „Zusammenlebens“ begegnen, und im sozialen Zusammenhalt können sich die Werte des „Zusammenlebens“ entfalten…

Der Vortrag findet auf Französisch mit deutscher Übersetzung statt.

___

HB2 Lecture Series – TU Wien / Univ.Prof. DI Dietmar Feichtinger
Transformationen

Die Vortragsreihe des Forschungsbereichs Hochbau, Konstruktion und Entwerfen bezieht sich auf unterschiedliche wesentliche Aspekte der Gestaltung:

Orientierung ist wesentlich für Menschen in neuen Umgebungen und trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei.

Der schweiz- französische Grafiker Ruedi Baur zeigt, wie Signaletik die Wahrnehmung von Gebäuden beeinflusst. Gebäudekomplexe wie das Centre Pompidou in Paris, der Flughafen in Wien, das Orientierungssystem der Stadt Metz, das erweiterte U-Bahn System des Grand Paris sind eindrucksvolle Beispiele seiner Arbeit.

Reuse von industriellen Gebäudeensembles

Jacques Pajot haucht industriellen Industriestrukturen ein neues Leben ein. Das 104 in Paris ist das markanteste Beispiel: ein offener Ort der Begegnung, geeignet für Veranstaltungen aller Art – Tanz, Theater, Ausstellungen.

Akustische Qualität steht an oberster Stelle für Gebäudetypologien wie Konzertsäle. Aber auch Institutionen wie Schulen, Universitäten, Schwimmbäder werden über den akustischen Komfort in unserer Wahrnehmung beeinflusst. Die zahlreichen ausgeführten Bauten, unter anderen die Oper von Peking, unter der akustischen Betreuung von Jean-Paul Lamoureux sind beeindruckende Beispiele, wie sich die akustische Bearbeitung der Gebäude maßgeblich auf die Gebäude auswirkt.

Do 24.10.24 18h00 Dietmar Feichtinger / DIETMAR FEICHTINGER ARCHITECTES
Do 07.11.24 18h00 Ruedi Baur / RUEDI & VERA BAUR
Do 21.11.24 18h00 Jacques Pajot / ATELIER NOVEMBRE
Do 05.12.24 18h00 Christian Schütz / BRANDSCHÜTZ
Do 09.01.25 18h00 Myrto Vitart / IBOS VITART ARCHITECTES
Do 16.01.25 18h00 Jean-Paul Lamoureux / LAMOUREUX ACOUSTICS