Vorlesung Hochbau 3
Fachliche und Methodische Kenntnisse:
- Ganzheitliche Betrachtung eines Gebäudes – Ausgehend von einer Gesamtbetrachtung des Gebäudes ins Detail gehen
- Bewusstsein für die Grundproblematiken im Hochbau schaffen (Wasser, Feuer, Licht, Luft, Erschließung)
- Förderung des Verständnisses für grundlegende Prinzipien im Hochbau
- Kontextuale Betrachtung und Bewertung des Details
- Vermittlung von fachlicher Kompetenz zur selbstständigen Beurteilung von Detaillösungen hinsichtlich korrekter Ausführung und Kenntnis der Möglichkeiten zur Verbesserung
- Aufzeigen mehrerer Lösungsmöglichkeiten für eine Detailsituation
- Einführung in die Grundstruktur des Normenwesens/ der Bauordnung als Basis für selbstständige kritische Anwendung
- Vermittlung der Grundzüge des ressourcenschonenden Planen und Bauen und zur Reduktion von Technik – Nachhaltigkeit nicht als nachträglich angewandtes technisches Verfahren sondern als integraler Teil des Entwurfes
- Aufgreifen aktueller Tendenzen/ Entwicklungen/ Technologien/ Materialen
Kognitive und praktische Fertigkeiten:
- Die Fähigkeit zur Erfassung grundlegender hochbautechnischer und baukonstruktiver Problemstellungen sowie zum systematischen Vorausdenken von Lösungsmodellen.
- Starker Bezug zur Ausführung auf der Baustelle – Kenntnis der Abläufe und der Beteiligten in Planung und Ausführung ¿ Vermittlung von Verständnis für das Ineinandergreifen verschiedener Gewerke und der Zeitabläufe auf der Baustelle
- Kritische Auseinandersetzung mit der Positionierung des Berufsfeldes des Architekten – der Architekt als Spezialist und Generalist oder unkritischer Ausführender von Investoreninteressen.
Soziale Kompetenzen, Innovationskompetenz und Kreativität:
- Die Fähigkeit zur Erarbeitung von innovativen, den Regeln der Technik entsprechenden Konzepten für den Hochbauentwurf und dessen Materialisierung.
- Interdisziplinarität im Planungs- und Ausführungsprozess