253.448 Vorlesungsübung // Kernfach im Modul „Hochbau: Struktur Konstruktion Detail“ // 5.0 ECTS // SS
Vertiefung des Grundwissens über die ökologischen und ökonomischen Vor- und Nachteile von Leicht-, Massiv- und Mischbauweisen, über deren Trag- und Funktionsstrukturen sowie die Förderung des Empfindens und Verstehens für die Charakteristik von Materialien und Werkstoffen, deren Verhalten und Fügeprinzipien und der aus ihnen hergestellten Bauteile.
Vor- und Gegenüberstellung der unterschiedlichen Bauweisen unter den Aspekten Architektur, Standort, Tragverhalten von Flächen- und Stabtragwerken (formaktive, vektoraktive, massenaktive, flächenaktive und senkrechte Tragsysteme), Lebenszykluskosten und Qualitätsbeständigkeit in Instandsetzung und -haltung. Darüber hinaus werden Planungspotentiale zur Flexibilität (Adaptierbarkeit, Rückbau) von Raum-, und Gebäudestrukturen für unterschiedliche Nutzungsbedürfnisse diskutiert.
Diskussion von bautechnischen u. bauphysikalischen Kenngrößen, Aufbauten, Oberflächenqualitäten, Verarbeitung, Herstellungs-, Füge- und Montagetechniken, sowie Besprechung der Themen Rohstoffverfügbarkeit, Umweltbelastung, Demontierbarkeit -, Trennbarkeit - und Rezyklierbarkeit von Werkstoffen und Bauteilen.
Polina Petrova, San-Hwan Lu, Michael Seidel, Gerhard Steixner