253.568 Übung // 3.0 ECTS // WS+SS

Ziel:

Der Orientierungskurs ist die verpflichtende Lehrveranstaltung der STEOP (Studieneingangsphase).

Neben der Information über das Studium in Allgemeinen, über Studieninhalte und Berufspraxis dient der Kurs der Vorbereitung auf die Übungsinhalte und Methoden im Architekturstudium. Überprüfungen der konzeptionell-analytischen Fähigkeiten der Studierenden erfolgen in den Übungen und dem abschließenden Workshop in der letzten Studienwoche vor Weihnachten.

Inhalt:

Der Orientierungskurs besteht aus  Vorlesungs- und  Übungseinheiten und erstreckt sich über das erste Semester. Die Vorlesungen geben einen ersten Einblick in die Organisation der Fakultät (Institute und deren Schwerpunkte in Lehre und Forschung), in den Aufbau des Studiums und die Anforderungen an die Studierenden. In weiteren Vorträgen werden Berufsfelder und das Berufsbild von ArchitektInnen vorgestellt. Die Übungen und der Workshop bieten eine erste Einführung in architektonisches Denken und Arbeiten. Es geht dabei nicht nur ums 'Handwerk', sondern auch um Theorie, Geschichte etc. als Einflussfaktoren der Architektur. Die Aktivitäten, die dabei anhand von Analysen und einem ersten Stegreifentwurf geübt werden, umfassen das Beobachten, Wahrnehmen, Reflektieren, Recherchieren, Diskutieren, Präsentieren, Visualisieren. Die Aufgaben werden so gestellt, dass grundlegende Fähigkeiten der Abstraktion, des zwei- bzw. dreidimensionalen Denkens, des Umgangs mit  Gestalten im Verlauf und im Ergebnis der Übungen zum Tragen kommen.

Bei zwei Zusammentreffen mit Mentoren sind die Studierenden aufgefordert über die Studienwahl zu reflektieren und sich mit der Breite des Berufsfeldes auseinanderzusetzen.

Leistungsnachweis:

Drei Übungen auf e-learning Basis sowie eine abschließende Präsentation eines eigenen Entwurfs dienen als Grundlagen der Beurteilung.

» Termine