Inside Out: Reading Climate

Der Entwurf thematisiert die Bibliothek als offenen Wissens- und Begegnungsort der Zukunft, der Innen- und Außenräume atmosphärisch und klimatisch verschränkt. Im Zentrum stehen Raumtypologien, die passive Klimatisierung, natürliche Belichtung und Belüftung mit konstruktiver Klarheit verbinden. Behandelt werden Tragwerkskonzepte für große Atrien, Wintergärten oder Dachlandschaften, Schichtaufbau von Hüllen mit integrierter Begrünung, bauliche Übergänge zwischen Innenraum, Fassadenebene und Freiraum sowie deren Einfluss auf Nutzung, Komfort und Energiebedarf. Die Studierenden erarbeiten Lage- und Funktionskonzepte, Struktur- und Fassadenschnitte, klimatische Simulationen im Modellmaßstab sowie exemplarische Konstruktionsdetails für zentrale Schnittstellen.

Methoden

  • Korrekturen Freitag
  • Analyse und Diskussion von nationalen und internationalen Referenzbeispielen (mit Fokus auf konstruktive Schnittstellen, Klimakonzept und Typologie)
  • Erarbeitung von Lage-, Funktions- und Raumkonzepten
  • Individuelle Entwurfsentwicklung mit kontinuierlichem Feedback in Korrekturen
  • Workshops zu Klimastrategien
  • Erstellen von konstruktiven Detailstudien, Konstruktionsübungen in Form von Fassaden- und Strukturmodellen

Vortragende Personen