das kernteam der abteilung hochbau 2 verfügt über eine breit gefächerte kompetenz mit folgenden arbeitsschwerpunkten und forschungsbrereichen:
// industrielle bauweisen und leichtbauweisen im hochbau // werkstoffübergreifendes entwerfen von leichtbaustrukturen im hochbau // füge- und detaillierungsprinzipien von leichtbauwerkstoffen im bauwesen // entwicklung ressourcenschonender bauweisen // analyse des potentials kommender material- und fügetechnik // hochbautechnische lösungen im internationalen kontext // normen, regelwerke und zertifikate für nachhaltiges bauen // technologieentwicklung und kultureller kontext // kinematische konstruktionssysteme im hochbau // thermische gebäudesimulation // mehr- dimensionale wärmeleitung und wärmespeicherung // bauklimatologie // weltraumarchitektur und architektur in extreme environment // wissenstransfer (science) fiktion und hochbau // entwicklungsgebiete // digital architecture // film und architektur // evaluierung meilensteine der europäischen und außereuropäischen (nachkriegs-) moderne // holzbausysteme // nachhaltiges, einfaches bauen // minimierte wohnformen // sozialraumorientierung und soziokulturelle partizipation in architektur // sozialräumliche struktur vs. räumliche charakteristik //
Klaus Kreč
Aufgabenstellung für das Forschungsprojekt aus den Jahren 2005 und 2006 war die Frage, ob es möglich und sinnvoll ist, für die Bewertung der Sommertauglichkeit von Räumen und Gebäuden von der normativ vorgegebenen ja/nein Entscheidung auf eine detailliertere Bewertung mittels Einführung von Güteklassen überzugehen. Nach Serien von Simulationsrechnungen zum sommerlichen Verhalten von Einzelräumen und statistischen Auswertungen der Ergebnisse wurde gezeigt, dass die gewünschte Bewertung des sommerlichen Raumverhaltens über Güteklassen nicht nur sinnvoll sondern auch ohne großen Zusatzaufwand durchführbar ist (Details siehe Bericht). Das Ergebnis der Forschungsarbeit wurde in die Neufassung der ÖNorm B8110-3 (Wärmeschutz im Hochbau - Teil 3: Vermeidung sommerlicher Überwärmung) eingebunden.
Forschungsziel::
Entwicklung eines Algorithmus zur Einführung von Güteklassen für das sommerliche Raumverhalten.