Entwerfen /​/ mind the gap

253.h60 Bachelorentwerfen // 15.0 ECTS // WS 2021
susanne fritzer & wolfgang feyferlik

mind the gap

lautet ua. eine höfliche mahnung zur vorsicht.

dies kann auch als aufforderung zur aufmerksamkeit verstanden werden, gaps / zwischenräume im öffentlichen raum wahrzunehmen, die unsichtbar sind, weil sie übersehen werden.

woran liegt das? soll das so bleiben? haben diese räume und flächen potenzial?

wenn ja, für wen? was kann dort passieren? was ist dafür notwendig?

to mind:  beachten, kümmern, hüten

we mind the gap/s – als grundlage für die entwurfsaufgabe werden gaps im öffentlichen raum aufgespürt (= beachten) und danach planerisch (architektonisch) und fachübergreifend bearbeitet (= kümmern). auch die auseinandersetzung mit der zukünftigen entwicklung ist teil der entwurfsaufgabe (= hüten).

 

ziele:

nach positiver absolvierung der lehrveranstaltung sind studierende in der lage, eine stadträumlich- und gesellschaftlich relevante position in form eines architektonischen entwurfs mit einem konkreten programm zu formulieren. ausgehend von einer kritischen analyse bestehender räumlicher und sozialer rahmenbedingungen sind die studierenden nach absolvierung des entwerfens in der lage hochbaurelevante fragestellungen und einen ressourcenschonenden planungsansatz als integrativen bestandteil des architekturkonzepts zu berücksichtigen

 

vortragende:

arch.in di.in susanne fritzer & arch. di wolfgang feyferlik